Was ist eine Schulverfassung?
Eine Schulverfassung kann das Profil der Schule schärfen. Sie hält Grundsätze des Verhaltens und Zusammenlebens schriftlich fest. Das erhöht die Verbindlichkeit und erleichtert die Kontrolle der Einhaltung durch die gesamte Schulgemeinschaft. Die Grundsätze gelten für alle - Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern.
Jede/r soll sich für die Einhaltung verantwortlich fühlen. Deswegen sind auch alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an der Erarbeitung beteiligt.
Unser Weg zur Schulverfassung
Auf den Klassensprechertagen dieses Schuljahres beschäftigten sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit dem Thema Schulverfassung. Sie trugen wichtige Regeln und Grundsätze für den Schulalltag zusammen. Am 27.11.2019 wurden diese Ergebnisse im Schulforum vorgestellt. In Klassenleiterstunden haben im Dezember und Januar die einzelnen Klassen das Thema besprochen und Vorschläge für wichtige Aspekte, die Eingang in die Schulverfassung finden sollten, eingereicht. Der Elternbeirat beschäftigte sich in seiner Sitzung am 05.12.2019 mit dem Thema und machte sich Gedanken, wie die Elternschaft einbezogen werden könnte. Dies geschah durch ein Rundschreiben Mitte Februar 2020, in dem das Ergebnis der bisherigen Vorschläge mitgeteilt wurde, verbunden mit der Aufforderung: Sprechen und diskutieren Sie in der Familie über wichtige Grundsätze des Verhaltens und Zusammenlebens in der Schule. Welche Regeln / Grundsätze sollten selbstverständlich beachtet werden, damit der Schulalltag angenehm für alle wird und gut funktioniert? Wie sehen Sie das als Eltern? Sind Ihre Kinder der gleichen Meinung? Auf der Rückseite konnte das bisherige Ergebnis bekräftigt werden, indem man hinter Punkte Haken setzte und natürlich konnten weitere Gedanken und Aspekte ergänzt werden. Ebenfalls Mitte Februar erhielten alle Lehrkräfte das bisherige Ergebnis per Mail und wurden aufgefordert, Zustimmung oder Kritik und Ergänzungen einzubringen.
Die Schulleiterin fügte die Vorschläge und Ergänzungen der einzelnen Beteiligten (Klassensprecher, Elternbeirat, alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte) nach und nach zusammen und sorgte für eine gegliederte Auflistung.
Die Schulverfassung der Graf-Stauffenberg-Realschule
Wir zeigen uns gegenseitig Respekt
Wir lehnen Gewalt ab
Wir greifen niemanden mit Worten an, wir drohen nicht, wir beleidigen und beschimpfen nicht, wir stellen niemanden bloß und lachen niemanden aus, auch nicht in den sozialen Medien
Wir halten unsere Schule sauber
Wir achten das Eigentum anderer
Wir sorgen für gewinnbringenden Unterricht und eine gute Lernatmosphäre
Wir übernehmen Verantwortung und sind Vorbild
Die Umsetzung unserer Grundsätze des Verhaltens und Zusammenlebens
Viele Rückmeldungen aus den Familien bezogen sich auch darauf, wie die Ziele der Schulverfassung umgesetzt werden können, mit Leben gefüllt werden können:
Welches Gremium aus Lehrer, Eltern, Schülern stellt das „Verfassungsgericht" dar?
Bei Verstößen müssen sinnvolle, am besten gemeinsam vereinbarte Konsequenzen erfolgen.
Schüler haben oft Angst, Verursacher von Sachbeschädigungen zu melden. Wie könnten Schüler ermutigt werden, sich gemeinsam für die richtige Sache einzusetzen, ohne als „Nestbeschmutzer" dazustehen?
Es darf nicht bei der Verschriftlichung bleiben, sondern es muss sich bei möglichst vielen Beteiligten eine Haltung entwickeln, die sich im Handeln zeigt. Mut und Interesse müssen bei Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften entwickelt werden, um Verhaltensweisen, die nicht in Ordnung sind, konstruktiv anzusprechen. Der Thematik müsste dann ggf. auch spontan Zeit im Unterricht eingeräumt werden.
Alle Beteiligten müssen sich der Verbindlichkeit bewusst sein / werden: Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern
Der Umsetzung muss im Unterricht Raum gegeben werden, z.B. durch einen regelmäßigen Klassenrat (Was war gut ? / Was können wir besser machen? / Themen diskutieren, die die Klasse beschäftigen/ Konflikte besprechen / Entscheidungen treffen / Abmachungen protokollieren)
Natürlich genügt es nicht, dass die Schulverfassung auf dem Papier steht. Ein erster Schritt, dass den dort formulierten Grundsätzen des Verhaltens und Zusammenlebens Bedeutung zuwächst, ist sicherlich, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an der Zusammenstellung beteiligt waren und somit Einfluss auf die Inhalte nehmen konnten. Und viele haben sich tatsächlich mit wichtigen Gedanken und Aspekten eingebracht.
Für Präsenz und Wirkung der Grundsätze in unserem Schulalltag tragen wir nun alle Verantwortung. Hier sind Austausch, Gespräch, Ermutigung, Vorbild notwendig und natürlich auch immer wieder die Thematisierung im Unterricht, in schulischen Veranstaltungen und Aktivitäten. Wir sind auf dem Weg, nicht am Ziel.
Andrea Welscher